Was genau ist eine Werkskalibrierung und warum ist sie für optische Messgeräte wichtig?
Eine Werkskalibrierung ist ein spezifischer Prozess, bei dem optische Messgeräte für Messgrößen wie Beleuchtungsstärke, Lichtstärke, Lichtfarbe und Glanzgrad kalibriert werden. Die Kalibrierung ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Messgeräte genaue und zuverlässige Messdaten liefern. Ohne eine korrekte Kalibrierung können Messgeräte inkonsistente oder ungenaue Ergebnisse liefern, was sich negativ auf die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen auswirken kann, die auf diesen Messungen basieren
Was ist der Unterschied zwischen Werkskalibrierung und DAkkS-Kalibirierung?
Bei der Kneissl Messtechnik gibt es zwei Arten von Kalibrierungen: die Werkskalibrierung und die DAkkS-Kalibrierung. Beide Verfahren sind sorgfältig dokumentiert und in der Lage, Messgrößen darzustellen. Bei der Werkskalibrierung wird nach DIN EN ISO 9001 vorgegangen, während die DAkkS-Kalibrierung von einem speziell akkreditierten Labor durchgeführt wird, das regelmäßig von der Akkreditierungsstelle geprüft wird.
Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Verfahren liegt in der Anerkennung der Kalibrierscheine. Die Kalibrierscheine der Werkskalibrierung sind lediglich lokal anerkannt, während die der DAkkS-Kalibrierung weltweit akzeptiert werden. Ein weiterer Vorteil der DAkkS-Kalibrierung ist die enthaltene Formel zur Bestimmung der Messunsicherheit, mit der man die abgelesenen Messwerte korrekt bewerten kann. Wenn ein Unternehmen bestimmte Auflagen erfüllen muss, kann es notwendig sein, eine DAkkS-Kalibrierung durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Kalibrierung den höchsten Standards entspricht und weltweit anerkannt wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass beide Verfahren rückführbar sind und dass die Messgrößen in beiden Fällen sorgfältig und umfangreich dokumentiert werden. Die Werkskalibrierung nach DIN EN ISO 9001 ist eine bewährte Methode, um Messungen zu kalibrieren und zu überprüfen, während die DAkkS-Kalibrierung besonders dann empfohlen wird, wenn eine weltweit anerkannte Kalibrierung benötigt wird oder wenn bestimmte Auflagen erfüllt werden müssen.
Wird nach der Werkskalibrierung ein Prüfzertifikat ausgestellt?
Ja, nach der Werkskalibrierung wird ein Prüfzertifikat ausgestellt. In diesem Zertifikat werden die Ergebnisse der Kalibrierung sowie alle relevanten Informationen wie zum Beispiel die Seriennummer des Geräts und das Datum der Kalibrierung festgehalten. Das Zertifikat dient als Nachweis für die durchgeführte Kalibrierung und kann bei Bedarf vorgelegt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anerkennung des Kalibrierscheins bei einer Werkskalibrierung nur auf lokaler Ebene erfolgt und nicht weltweit anerkannt ist. Wenn eine weltweite Anerkennung erforderlich ist, kann eine DAkkS-Kalibrierung erforderlich sein.
An welchem Ort findet die Werkskalibrierung von Kneissl Messtechnik statt und warum ist das von Vorteil?
Die Werkskalibrierung von Kneissl Messtechnik wird direkt beim Kunden vor Ort durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Kunden berücksichtigt werden können. Darüber hinaus spart es dem Kunden Zeit und Aufwand, da die Geräte nicht zum Kalibrieren versendet werden müssen. Es ermöglicht auch eine sofortige Überprüfung und Anpassung der Geräte nach der Kalibrierung.
Welche spezifischen Aspekte werden bei der Werkskalibrierung von Kneissl Messtechnik überprüft?
Neben den Messgrößen überprüft Kneissl Messtechnik bei der Werkskalibrierung auch Exzentrizität, Parallelität der Koordinaten- und Fadenkreuzachsen sowie die digitale Winkelanzeige bei Profilprojektoren, wenn diese vorhanden ist. Dies stellt sicher, dass alle Aspekte des Geräts korrekt funktionieren und genau messen.
Warum ist die Werkskalibrierung ein entscheidender Schritt für die Qualitätssicherung?
Die Werkskalibrierung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Messgeräte genaue und zuverlässige Messdaten liefern. Dies ist besonders wichtig, um konstante und höchste Qualität für Ihre Kunden sicherzustellen. Wenn Sie sich zu 100% auf die Messergebnisse Ihrer Messgeräte verlassenkönnen, können Sie auch sicherstellen, dass Ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Wie lange dauert ein typischer Werkskalibrierungsprozess?
Die Dauer der Werkskalibrierung kann je nach Art des Geräts und der spezifischen Anforderungen variieren. Für eine genaue Schätzung empfehlen wir, sich direkt an Kneissl Messtechnik zu wenden.
Was geschieht, wenn bei der Werkskalibrierung ein Problem mit meinem Gerät festgestellt wird?
Sollte bei der Werkskalibrierung ein Problem mit Ihrem Gerät festgestellt werden, wird das Team von Kneissl Messtechnik Sie darüber informieren und mögliche Lösungswege vorschlagen. Je nach Art des Problems kann dies eine Reparatur, eine Justierung oder in einigen Fällen eine Empfehlung für ein neues Gerät sein.
Wie erhalte ich einen Termin für eine Werkskalibrierung bei Kneissl Messtechnik?
Um einen Termin für eine Werkskalibrierung zu vereinbaren, können Sie sich direkt an Kneissl Messtechnik wenden. Sie können eine Anfrage per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular auf der Website stellen.
Wie viel kostet die Werkskalibrierung bei Kneissl Messtechnik?
Bevor ein Preis für eine Werkskalibrierung bei Kneissl Messtechnik ermittelt werden kann, müssen spezifische Merkmale wie der Hersteller, die Tischgröße und der Einsatz eines Messrechners bekannt sein. Wir möchten sicherstellen, dass wir Ihnen ein genaues Angebot für Ihre spezifischen Anforderungen bereitstellen können.
Gerne können Sie uns dazu kontaktieren. Unser Vertrieb steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um mit Ihnen ein einwandfreies Angebot zu erstellen. Wir werden uns bemühen, Ihre Anforderungen und Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen und Ihnen einen optimalen Preis für die Werkskalibrierung anzubieten.