Was ist eine Kalibirierung?
Eine Kalibrierung ist ein Prozess, der die Genauigkeit und Präzision eines Messgeräts sicherstellt. Es handelt sich um einen systematischen Vergleich zwischen den Messungen eines spezifischen Geräts und einem anerkannten Maßstab oder Standard. Dieser Prozess bestätigt, dass das Messgerät innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen korrekt und konsistent funktioniert. Eine ordnungsgemäße Kalibrierung ist wichtig für die Qualitätssicherung und um sicherzustellen, dass Messgeräte verlässliche Daten liefern.
Was ist der Unterschied zwischen Kalibirieren und Justieren ?
Kalibrieren und Justieren sind zwei unterschiedliche Begriffe im Bereich der Messtechnik. Während die Kalibrierung, wie zuvor beschrieben, ein Vergleichsprozess ist, der die Genauigkeit eines Geräts bestätigt, bezieht sich das Justieren auf den Prozess der Korrektur oder Anpassung der Messungen eines Geräts. Wenn bei der Kalibrierung festgestellt wird, dass das Messgerät nicht innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen arbeitet, wird es justiert, um diese Abweichungen zu korrigieren.
Warum muss man Messtechnik kalibrieren?
Die Kalibrierung optischer Messgeräte ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Optische Messgeräte können im Laufe der Zeit ihre Genauigkeit verlieren oder durch äußere Faktoren wie Temperatur, Druck oder Feuchtigkeit beeinflusst werden. Durch regelmäßige Kalibrierung wird sichergestellt, dass das Gerät genaue und zuverlässige Messungen liefert, was für Qualitätssicherung und korrekte Datenerfassung unerlässlich ist.
Welchen Leistungsumfang beinhaltet der Kalibrierservice von Kneissl Messtechnik?
Bei Kneissl Messtechnik sind wir stolz darauf, unseren Kunden einen umfassenden Kalibrierservice zu bieten, der eine Werkskalibrierung oder eine DAkkS-Kalibrierung umfasst. Diese Kalibrierservices führen wir zudem immer direkt beim Kunden vor Ort durch.
Unser Werkskalibrierungsverfahren prüft alle aktuellen Messgrößen, die bei einem Profilprojektor oder einem Messmikroskop vorliegen. Darüber hinaus enthalten unsere Prüfzertifikate wertvolle Überprüfungsergebnisse hinsichtlich Exzentrizität, Parallelität der Koordinaten- und Fadenkreuzachsen, sowie gegebenenfalls der digitalen Winkelanzeige bei Profilprojektoren.
In Bezug auf die DAkkS-Kalibrierung führen wir diese gemäß den festgelegten Normen und Richtlinien der DAkkS durch. Bei Kneissl Messtechnik sind wir akkreditiert, um die bidirektionale Bestimmung der Antastabweichung und die unidirektionale Bestimmung der Längenmessabweichungen in den x- und y-Richtungen des Messtisches von Profilprojektoren und Messmikroskopen durchzuführen. Mit einem DKD-Kalibrierschein erhalten unsere Kunden die Messergebnisse dieser Messungen. Darüber hinaus sind wir durch die ILAC, die internationale Vereinigung von Akkreditierungsstellen, weltweit berechtigt, nach den DKD-Richtlinien und deren Norm zu kalibrieren.
Wir sind uns bewusst, dass die Kalibrierung von Messgeräten eine wichtige Voraussetzung für präzise Fertigungen ist. Daher legen wir größten Wert darauf, dass sich unsere Kunden durchgängig auf die Messergebnisse ihrer Messgeräte verlassen können.